Chorverband Hellweg-Lippe                 Chronik in Stichpunkten

2020

Anfang März 2020, eine Woche vor der Kontaktbeschränkung durch Covid-19, hat der Kreistag in Fröndenberg eine Satzungsänderung beschlossen. Der Name wird geändert in „Chorverband Hellweg-Lippe“, aufgrund der Aufnahme der Chöre aus den ehemaligen Sängerkreis Hamm.

2019

Am 09.03.2019 hat der Kreistsängertag in Fröndenberg eine Satzungsänderung beschlossen. Aus dem bisherigen hierarchischen Vorstand ist ein Vorstandsteam gebildet worden mit 4 Personen. Der Kreischorverband stellt auf eine projektorientierte Arbeitsweise um.

2016

Im September 2016 findet unser großes Jubiläumskonzert zum 90jährigen Bestehen des Sängerkreises statt. Z. Zt. bilden 37 Chöre den Sängerkreis Unna-Kamen mit insgesamt 1015 aktiven Sänger/Innen. Auch wenn vielerorts beklagt wird, dass „alteingesessene“ Chöre sich auflösen weil die Mitglieder aussterben, gibt es doch auch positive Tendenzen: Die Gesangsszene ist mitnichten vom Aussterben bedroht, vielmehr bilden sich jede Menge Formationen, die die Liebe zur Musik verbindet. Es ist unsere Aufgabe zu versuchen, diesen Formationen im Sängerkreis eine Heimat zu geben.

2014

Auf dem Gelände am Schloss Opherdicke findet ein Chorfestival mit fast allen Mitgliedschören statt.

2011

In Zusammenarbeit mit dem CV NRW wird ein Leistungssingen mit 30 Chören in der Stadthalle Unna durchgeführt.

2010

Informationsveranstaltung „Sing mit bleib fit“. Hieraus entwickelt sich die Ausbildung zum Singgruppenleiter für ältere Menschen und später der Chor „Silberlerchen“.
In Kamen wird ein Liedergarten gegründet.

2009

Beratungssingen im Marie-Curie-Gymnasium in Bönen.
Chorkonzert in Unna.

2008

Die erste „Toni singt“-Schulung wird in Frömern durchgeführt. In den folgenden Jahren werden 100 Erzieherinnen weitergebildet.

2007

Zuccalmaglio-Festival in der Stadthalle Kamen mit 24 teilnehmenden Chören.
Beratungssingen in Bönen.

2006

Unter dem Titel „Singflut“ treffen sich Mitgliedschöre zu einem Chorfestival in der Ökologiestation Bergkamen-Heil.

2005

Der Sängerkreis bringt ein Faltblatt heraus, um das Interesse am Chorgesang zu wecken.
Beratungssingen in Fröndenberg.

2003

Erste zentrale Jubilarehrung für verdiente Sänger/Innen sowie für Chorleiter und Vorstände.
Verleihung der ersten Felix-Plaketten an Kindergärten, die sich um kindgerechtes Singen bemühen.

Ein D2-Lehrgang wird durchgeführt.

2001

Zum 75-jährigen Bestehen finden in allen Orten Benefiz-Konzerte statt und als Höhepunkt ein Galakonzert mit Festakt in Kamen.

1999

Kreischorkonzert in der Stadthalle Unna.

1998

Ausrichtung der Präsidiumssitzung aller Sängerkreise von NRW im damaligen „Holiday Inn“ - über die Jahre finden viele Fortbildungen für unsere Mitglieder statt, z.B. 1975 ein Vizechorleiterlehrgang unter Leitung des damaligen Kreischorleiters Günter Kaiser. Diese Lehrgänge finden heute zunehmend in der Landesmusikakademie Heek statt. 

In den folgenden Jahren führt der KCV immer wieder Tagesseminare in verschiedenen Bereichen durch, so z.Bs. in Stimmbildung und Chorpräsentation.

 

Kreis- und Bezirksleistungssingen in der Konzertaula Kamen unter Beteiligung von Chören aus dem gesamten Sängerbund NRW.

1995

Kreischorkonzert in der Stadthalle Unna.

1993

Ausrichtung der Feierlichkeiten zur Verleihung der Zelterplakette, dabei wird der GV „Einigkeit Weddinghofen“ ausgezeichnet - leider gibt es heute keine Kinderchöre mehr in unserem Sängerkreis. In den 1970iger Jahren gab es Kinderchöre in Mühlhausen-Uelzen (unter Agathe Kollmann), sowie Kinderchöre in Südkamen und Heeren-Werve, die als Untergruppen der Männerchöre gegründet wurden. Beratungssingen (ehemals Gutachtersingen) in Bergkamen.

1991

Mehrere Kreischorkonzerte in der Konzertaula Kamen und der Stadthalle Unna.

1974

Gutachtersingen in Fröndenberg.

1972

Gutachtersingen in Unna.

1970

Im Kreis- und Bezirksleistungssingen ersingen sich der MC „Cäcilia“ Holzwickede und der MGV „Quartettverein“ Heeren Werve den Titel „Meisterchor“.

1968

Erstes Kreisleistungsingen in Unna.

1962/63

Armin Rüttinger wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Ein musikalischer Höhepunkt in dieser Zeit ist 1962 die Teilnahme der „Chorgemeinschaft Karl Mank jun.“ am 15. Deutschen Sängerfest in Essen vor 6000 Zuhörern.

1962

Der Sängerkreis verliert einige Vereine an den neu gegründeten Sängerkreis Hamm: Pelkum, Herringen, Wiescherhöfen und die noch mehr ostwärts gelegenen Vereine.

1950 ff

Die Begeisterung für das Chorsingen wächst. Alwin Schippmann ist der neue Kreischorleiter. In Unna, Kamen, Hamm und Fröndenberg finden Wertungssingen, Pokalsingen und große Operettenkonzerte statt.

1951

25jähriges Jubiläum. Vorsitzender Hermann Gröting: „Großer Idealismus, getragen von tiefgründiger Kameradschaft und unermüdlicher Werbearbeit führten dazu, dass wir unser Jubiläum in würdiger Form und feierlichst gestalten konnten.“
Im Laufe der Zeit wächst der Sängerkreis auf 60 Mitgliedschöre

1947

Die erste Kreisversammlung nach dem Krieg beschließt den Beitritt zum neugegründeten Sängerbund sowie die Wiederwahl von Hermann Gröting zum 1. Vorsitzenden.

-1945

Während der Zeit des Nationalsozialismus werden alle Wettstreite verboten, ein erneutes Aufblühen gibt es erst nach dem Krieg.

1934

Der Sängergau wird in Sängerkreis Unna-Kamen umbenannt. Die Sängerkreise sollen sich mit den politischen Kreisen decken.

1931

Hermann Gröting wird 1. Vorsitzender. Unter seiner Federführung wächst die Zahl der Mitgliedschöre bis zum Jahr 1934 auf 35 an.

1929

Das allererste Gaufest findet statt.

1926

Im Saal der Harmonie (Hotel Kraka) in Unna wird der Sängergau Unna-Kamen gegründet. Zu Beginn sind 28 Vereine Mitglied. Vorstand: Otto Floer (1. Vorsitzender), Ernst Vieler (Kreischorleiter), Hermann Gröting (2. Vorsitzender und Geschäftsführer), Heinrich Kempelmann (Kassierer).

 

 

 

 

 

 

Vorsitzende im Chorverband Hellweg-Lippe

2019   Vorstandsteam, Wilfried Gockel, Mechtild Wiericke, Vilja Gieler-Werning, Felicitas Junker

2015-2019            Wilfried Gockel

2003-2015   Ulrich Holtheuer

2002-2003   Mechthild Wiericke kom.

2000-2002   Volker Müller

1998-2000   Rolf Frey

1982-1998   Heinrich Isenberg     seit 1969 Vorstandsmitglied, verstorben 2015

1978-1982   Karl-Heinz Hornig

1962-1978   Armin Rüttinger

1931-1962   Hermann Gröting

1926-1931   Otto Flör

Kreischorleiter

2017-   Matthias Ostermann

2010-2017    Michael Kauke

2007-2010   Hans-Jürgen Glander

2001-2006   Daria Vennemann-Sobanski

2000-2001   Rolf Frey

1998-2000   Daria Vennemann-Sobanski

1990-1998   Rolf Frey

1984-1990   Bernhard Goms

1980-1984   Ekkehard Kadenbach

1969-1979   Günter Kaiser

1958-1969   Alwin Schippmann

1946-1958   Willi Hövelmann

1926-1946   Ernst Vieler